Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Regionales Fachdidaktikzentrum Chemie Neuigkeiten RFDZ Chemie Newsletter 4_2023_24
  • Über uns
  • Viktor Obendrauf
  • Netzwerk
  • Institut für Chemie
  • Fachdidaktikzentrum Chemie

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 12.07.2024

RFDZ Chemie Newsletter 4_2023_24

Mit dem letzten Newsletter dieses Schuljahres geben wir Ihnen /Euch einen Rücklick auf die letzten Veranstaltungen und blicken schon voraus auf das nächste Semester.

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

 

die erste Ferienwoche ist vorbei und wir hoffen, dass ihr gut in die erholsame Zeit gekommen seid. Vielleicht hatten einige von euch noch dienstliche Verpflichtungen, aber können nun die verdienten Ferien genießen!

 

Wir möchten Danke sagen für euren Einsatz in der Schule, Danke für die vielen Kooperationen und wir möchten jetzt schon (wo hoffentlich die Köpfe wieder frei sind) ein paar kurze Inputs geben, was im Herbst bzw. im kommenden Schuljahr an Aktivitäten geplant sind. Nähere Infos diesbezüglich folgen im Herbst bzw. könnt ihr den Links entnehmen.

 

PH Stmk / Augustinum

 

Tagung Sachunterricht - Sprache – KI 10. bis 12. September 2024 in Klagenfurt

 

Diese Tagung ermöglicht den Austausch und die Vernetzung zwischen den Fachbereichen Sachunterricht und Sprachliche Bildung. Thematisiert werden aktuelle Entwicklungen und gemeinsame Bildungsanliegen unter Berücksichtigung der neuen Lehrpläne und neuer Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI).

 

(https://www.sachunterricht.co.at/suat-tagung-sachunterricht-sprache-ki/)

 

 

Weihnachtsvorlesung_kids_2024 11. Dezember 2024 im Orpheum

 

Ein interaktives Theaterstück mit Experimenten und mehr...

Die kostenlose Weihnachtsvorlesung bietet Platz für 600 Schülerinnen und Schüler der 3./4. Volksschulklasse und ist ein Kooperationsprojekt der Pädagogischen Hochschule Steiermark und der KinderUniGraz. Für Klassen außerhalb der Verbundzone 101 stellt die KinderUniGraz bei erfolgreicher Anmeldung und auf Anfrage gerne einen kostenlosen Busshuttle zur Verfügung.

Anmeldung über die Webseite der KinderUniGraz im Wintersemester 2024/25 (Information dazu folgen: https://www.kinderunigraz.at/?s=Weihnachtsvorlesung)

 

---

 

 

SU:AT-Kongress 2025 02. bis 04. Juli 2025 an der PHSt und der PPHA in Graz

 

Der internationale SU:AT-Kongress 2025, des Forschungs- und Kompetenzzentrums Sachunterricht (PHVSO) lädt Forscher:innen und Praktiker:innen ein, aktuelle Entwicklungen und Forschungsaktivitäten zum Thema „Sachunterricht – zwischen Spannungsfeldern und Entwicklungschancen“ vorzustellen und zu diskutieren. (https://www.sachunterricht.co.at/suat-kongress-2025/)

 

 

UNI Graz

 

European Researchers Night 27. September 2024 ab 15 Uhr an der Universität Graz

 

Unter dem Motto „Life is Science in a World Up Side Down“ laden wir euch ein, in die Rollen von Earth Explorers, Health Enthusiasts, Tech Pioneers und Science Reporters zu schlüpfen. Freut euch auf spannende Mitmachstationen, Workshops, ein Pop-up Planetarium und das große Finale des Science Slams Österreich. Seid dabei, wenn Wissenschaft lebendig wird! (https://www.lifeisscience.at/)

 

 

X-Mas Lecture  29. November 2024 im Schauspielhaus Graz

 

Save the date: Am Abend des 29.11.2024 findet im Schauspielhaus Graz wieder eine Weihnachtsvorlesung unter der Leitung von Prof. Spitzer statt. Nähere Infos dazu folgen im Herbst.

 

 

VCÖ – Verband der Chemielehrer:innen Österreich

 

 

18. VCÖ Projektwettbewerb „Green Chemistry“

 

Im Schuljahr 2024/25 veranstaltet der Verband der Chemielehrer:innen Österreichs (VCÖ) den 18. Projektwettbewerb. Der Wettbewerb richtet sich an Schüler der Mittelschulen (MS), Polytechnischen Schulen (PTS), der AHS-Unterstufe sowie an Schüler der 9. (10.) Schulstufe der Berufsbildenden mittleren und höheren Schulen (BMHS) in Österreich. Eingeladen sind auch Schulen aus Ungarn, der Slowakei und Deutschland. Das Thema des Wettbewerbs ist „Green Chemistry“.

Für die teilnehmenden Schulen werden Schülerversuchsgeräte im Wert von 1.000 Euro als Projekthilfe zur Verfügung gestellt.

 

Weitere Details zum Wettbewerb, wie genaue Teilnahmebedingungen und Einsendefristen, werden im Herbst bekannt gegeben.

 

 

Der 17. Chemielehrer:innenkongress 23.04.2025 bis 26.04.2025 in Graz

 

Der 17. Chemielehrer:innenkongress findet unter dem Leitthema „Chemie@Zukunft – Aus dem Reagenzglas in die Zukunft“  heuer in Graz im Zeitraum von 23.04.2025 bis 26.04.2025 statt. Die Anmeldung ist vom 1. bis 30. November 2024 über die PHSt möglich (Fortbildungsnummer: 621.0ST14).

 

Symposium für Elementar- und Primarstufenpädagog*innen** 25. April 2025 an der PHSt in Graz

 

Im Rahmen des 17. Chemielehrer:innenkongresses des VCÖ findet ein Symposium für Primar- und Elementarstufenpädagog:innen statt. Neben einem inspirierenden praxisorientierten Einführungsvortrag bietet das Symposium die Möglichkeit, an zwei von vier spannenden experimentellen Workshops teilzunehmen.

 

 

Wir wünschen euch einen erholsamen Sommer, viel Zeit mit euren Liebsten und viel Freude beim Schmökern der Informationen!

 

 

Für das RFDZ  Chemie

 

 

Robert Pall

 

 

Weitere Artikel

Einladung zum 8. Tag der Fachdidaktik

Das Praxisnetzwerk Fachdidaktik lädt Sie /Euch herzlich ein zum 8. Tag der Fachdidaktik.

RFDZ Chemie Newsletter 3_2023_24

Mit diesem Newsletter möchten wir Euch über aktuelle und spannende Veranstaltungen, Projekte, Wettbewerbe und Fortbildungen etc. am Laufenden halten:

RFDZ Chemie Newsletter 2_2023_24

Mit diesem Newsletter wollen wir Ihnen/ Euch von den letzten Veranstaltungen berichten und Ihnen/Euch erholsame Ferien und alles Gute für das Neue Jahr wünschen.

RFDZ Chemie Newsletter_1_2023_24

Mit diesem Newsletter wollen wir Sie / Euch über die geplanten Veranstaltungen und Neuigkeiten im Regionalem Fachdidaktikzentrum informieren

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche