Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Regionales Fachdidaktikzentrum Chemie Neuigkeiten RFDZ Chemie Newsletter 2_2023_24
  • Über uns
  • Viktor Obendrauf
  • Netzwerk
  • Institut für Chemie
  • Fachdidaktikzentrum Chemie

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 20.12.2023

RFDZ Chemie Newsletter 2_2023_24

Mit diesem Newsletter wollen wir Ihnen/ Euch von den letzten Veranstaltungen berichten und Ihnen/Euch erholsame Ferien und alles Gute für das Neue Jahr wünschen.

In drei Tagen beginnen unsere wohlverdienten Ferien. Die letzten Wochen waren fordernd und es sind auch sehr viele Projekte umgesetzt worden.

Mit diesem Newsletter wollen wir euch eine kleine Rückschau geben, was in den vergangen Wochen „passiert“ ist und euch auch interessante und nützliche Tipps, Informationen-Neuigkeiten und Anregungen für die Ferien und vor allem für das neue Jahr mitgeben.

 

Rückblick

  1. Fire & Ice –Schauspielhaus 29.11.2023

Schwebende Engel, Wolken und viel Feuer. Für den Anlass wurde sogar extra ein Schlagzeug gekauft. Nur um es dann als Schlussakt mit brennenden Sticks zu spielen. Studierende des Lehramts Chemie der Universität Graz gestalteten auch in diesem Jahr wieder eine chemische Weihnachtsvorlesung. Im Rahmen eines Fachdidaktiklabors entwickeln die Studierenden in jedem Jahr einen unterhaltsamen Bühnenauftritt.

Nach dem Dom im Berg im letzten Jahr durften die Studierenden diesmal auf der großen Theaterbühne des Schauspielhauses in Graz stehen. Im lange ausverkauften Schauspielhaus hieß es in diesem Jahr „Fire & Ice“. Nach alter Tradition wurden auch in diesem Jahr wieder Gäste eingeladen. Prof. Dr. Markus Prechtl führte mit spannenden Experimenten in die Welt des Österreichers Auer von Welsbach ein und holte Seltenerdmetalle auf die Bühne. HS-Prof. Dr. Ingrid Krumphals (PH Steiermark) und HS-Prof. Dr. Thomas Plotz (KPH Wien/Krems) sorgten wortwörtlich für Spannung. 230 Volt ließen Salzgurken summen und leuchten. Mit dabei war natürlich auch wieder die Pyrotechnikerin Sandra Janisch, die mit CO2-Kanone und Feuerkanone für Aufmerksamkeit sorgte.

 

Das Finale von Fire und Ice

 

Brennendes Magnesium in Trockeneis

  1. Weihnachtsvorlesung für Volksschulkinder  im Orpheum am  12.12.2023 - Echt jetzt? Ein MINKST-Fest?!  

MINKST? Was ist denn das? Und was hat das überhaupt mit einem Fest zu tun? Was gibt es denn hier zu feiern? Und was darf bei so einem Fest sicher nicht fehlen? Fragen über Fragen … 

Diesen und weiteren, fachlichen Fragen gingen Studierende und Lehrende der Pädagogischen Hochschule Steiermark am 7. Dezember in der Aula der PHSt und am 12. Dezember 2023 im Orpheum Graz gemeinsam mit 750 neugierigen Kindern der 3. und 4. Schulstufen freudvoll nach. Die Weihnachtsvorlesung 2023 wurde als Theaterstück umgesetzt und zeigte einen projektorientierten Zugang zur Vernetzung fachlicher Inhalte zur Fragestellung "Wie gestalte ich ein Farbenfest?". Die Bühne des Orpheums wurde zum Ort des Experimentierens, Recherchierens, Diskutierens und des Vernetzens sowie zur Lernwerkstatt.  Bereichert wurden die MINT- Inhalte der Weihnachtsvorlesung mit Musik, Kunst und Sprache (MINKST). 

Besondere Freude zeigten die Kinder über das gut befüllte Weihnachtsvorlesungs-Sackerl 2023, das jede Klasse mitnehmen durfte. Der Inhalt des Sackerls lädt ein, die Bühnenshow nochmals zu durchleben, nachzudenken, zu experimentieren, zu forschen, zu singen, zu lesen und sich in fachliche Hintergründe zu vertiefen. 

Die kostenlose Weihnachtsvorlesung ist ein Kooperationsprojekt der Pädagogischen Hochschule Steiermark und der KinderUniGraz. Das Projekt wurde von Prof.in Mag.a Eva Freytag, BEd geleitet und gemeinsam mit einem Team aus Studierenden und Lehrenden der Hochschullernwerkstätten sowie der Schwerpunkte Entdeckungsreise Natur und Technik (SU:AT) und kunst.form.art der Primarstufenausbildung der PHSt gestaltet. 

Material zur Weihnachtsvorlesunng_Kids 2023 

Heftchen zur Weihnachtsvorlesung 2023

Weitere Artikel

Einladung zum 8. Tag der Fachdidaktik

Das Praxisnetzwerk Fachdidaktik lädt Sie /Euch herzlich ein zum 8. Tag der Fachdidaktik.

RFDZ Chemie Newsletter 4_2023_24

Mit dem letzten Newsletter dieses Schuljahres geben wir Ihnen /Euch einen Rücklick auf die letzten Veranstaltungen und blicken schon voraus auf das nächste Semester.

RFDZ Chemie Newsletter 3_2023_24

Mit diesem Newsletter möchten wir Euch über aktuelle und spannende Veranstaltungen, Projekte, Wettbewerbe und Fortbildungen etc. am Laufenden halten:

RFDZ Chemie Newsletter_1_2023_24

Mit diesem Newsletter wollen wir Sie / Euch über die geplanten Veranstaltungen und Neuigkeiten im Regionalem Fachdidaktikzentrum informieren

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche