Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Regionales Fachdidaktikzentrum Chemie Neuigkeiten RFDZ Chemie Newsletter 2_2022_23
  • Über uns
  • Viktor Obendrauf
  • Netzwerk
  • Institut für Chemie
  • Fachdidaktikzentrum Chemie

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 21.04.2023

RFDZ Chemie Newsletter 2_2022_23

Mit diesem Newsletter wollen wie Sie / Euch über Veranstaltungen der verschiedenen Institutionen im RFDZ informieren.

Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen,

 

die wohlverdienten Osterferien stehen vor der Tür und damit verbunden hoffentlich eine erholsame Zeit im Kreise eurer Familien und Freunden!

 

Wir haben wieder einige Neuigkeiten, Termine und Veranstaltungen, auf die wir euch hinweisen möchten. Wir bedanken uns für euer Interesse und wünschen euch viel Freude beim Lesen des RFDZ Newsletters!

 

  • Projekt beim Citizen Science Award 2023  - Fachdidaktikzentrum Chemie

 

Wie in der letzten Mail des RFDZ Chemie und am Fachkoordinatorentag Chemie angekündigt, bietet das Fachdidaktikzentrum Chemie ein Projekt beim Citizen Science Award 2023 an. Schulklassen können vom 1. April bis 31. Juli mitforschen:

Bereits zum achten Mal lädt der OeAD im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung Interessierte aller Altersklassen – insbesondere Schülerinnen und Schüler – zur Teilnahme am Citizen Science Award ein. Die engagierten Citizen Scientists können im Forschungszeitraum von 1. April bis 31. Juli bei acht ausgewählten Projekten aus den Bereichen Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Umweltforschung österreichweit mitmachen.

Das Fachdidaktikzentrum Chemie ist mit dem SparklingScience-Projekt „We Talk About Science“ dabei. Schülerinnen und Schülern erforschen Wissenschaftskommunikation in den von ihnen genutzten Sozialen Medien. Mit Hilfe eines digitalen Tools bewerten die Lernenden diese Kommunikation hinsichtlich Relevanz, Attraktivität und Verständlichkeit.

Zu gewinnen gibt es für die Klassenkassa:

1. Preis: 1000€ 
2. Preis: 750€ 
3. Preis: 500€ 

 

Die Gewinner:innen werden zudem zur Preisverleihung im Rahmen des Young-Science-Kongresses in Wien eingeladen.

 

Weitere Infos und Anmeldung unter www.wetalkaboutscience.at/cs-award  

 

  • Eröffnung des Forschungs- und Kompetenzzentrums Sachunterricht der PH Steiermark

 

Am 8. Februar 2023 wurde das Forschungs- und Kompetenzzentrum Sachunterricht im Rahmen einer Kick-Off-Veranstaltung an der Pädagogischen Hochschule Steiermark feierlich eröffnet.

 

Im Kernteam des Forschungs- und Kompetenzzentrums Sachunterricht ist das Fachgebiet der Chemie vor allem durch Prof.in Mag.a Eva Freytag, BEd (PH Steiermark) sehr gut vertreten.

Ein großes Ziel des Forschungs- und Kompetenzzentrum Sachunterricht wäre Sachunterricht in seinem ganzheitlichen Ansatz zu stärken und die Weichen für eine zukunftsweisende Entwicklungsarbeit zu stellen. Dazu können die Bündelung von Kompetenzen und Expertisen des Sachunterrichts, die Vernetzung mit (Fach)Didaktiker:innen der Bildungsstufen und mit Stakeholdern sowie fachdidaktische Forschung und Entwicklung zu aktuellen Themen beitragen.

 

Eine Homepage wird bald online gehen (Momentan noch in Wartungsarbeit):

https://www.sachunterricht.co.at/ 

 

  • Junior Conference beim 23. Österreichischen Klimatag in Leoben

 

In der Woche nach Ostern findet in Leoben der 23. Österreichische Klimatag unter dem Motto „Ressourcen im Wandel“ statt. Neben der wissenschaftlichen Tagung findet dabei erstmals auch eine „Junior Conference“ für Schüler*innen der 11. bis 13. Schulstufe statt: In einem eigenen Programmblock am Vormittag des 12. April 2023 bieten Wissenschaftler*innen der Montanuniversität Leoben altersgerechte Vorträge und Workshops für die Jugendlichen in zwei Parallelsessions an. Neben einem spannend aufbereiteten Einblick in die Forschungsbereiche ermöglicht die Junior Conference den Teilnehmer*innen einen authentischen Kontakt mit Forscher*innen und ein erstes „Hineinschnuppern“ in den Wissenschaftsbetrieb im Rahmen einer arrivierten Konferenz.

 

Zielgruppe: Schüler*innen der 11. bis 13. Schulstufe (7. und 8. Klasse AHS sowie 4. und 5. Klasse BHS)

 

Datum: Mittwoch, 12. April 2023, 9:00 bis 13:30 Uhr

 

Veranstaltungsort: Montanuniversität Leoben, Hörsäle Raiffeisen und Kupelwieser,

Erzherzog-Johann-Trakt (Eingang am Ignaz Buchmüller-Platz, 8700 Leoben)

 

Teilnehmer:innen-Anzahl: max. 360 Personen (ca. 14 Klassen) – Vergabe der Plätze nach dem

Prinzip „first come, first served“

Die Teilnahme ist für Schulen kostenlos.

 

Weitere Informationen: https://starter.unileoben.ac.at/junior-conference

 

Anmeldung: per Mail an julia.mayerhofer-lillie(at)unileoben.ac.at unter Angabe von:

Schule, Name und Kontaktdaten der Lehrperson, Klassen- bzw. Gruppenbezeichnung (z. B.:

„7.a“, „Wahlpflichtfachgruppe xy“), Anzahl der Schüler*innen und gewähltem Vortragsblock

 

Nähere Informationen könnt ihr dem PDF File Junior Conference Kliamtag entnehmen (genauen Inhalte und Ablauf)

 

  • Projektkoordination für Schulkooperationen an der TU Graz

 

Die TU Graz hat mit der Einrichtung einer Projektkoordinatorin (Mag.a Karoline Droschl-Pieringer) für Schulkooperationen eine neue Schnittstelle geschaffen, mit der man leichter den Kontakt zur TU Graz herstellen kann. Es werden zahlreiche Workshops, Beratungen und Schulbesuche angeboten:

 

Ich darf euch an dieser Stelle eine Mail von Frau Mag.a Karoline Droschl-Pieringer weiterleiten:

 

Schulbesuche für Klassen und Schüler*innengruppen:

Gerne möchte ich nochmals darauf hinweisen, dass die Fakultät für Technische Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie Schulbesuche organisiert, um über die Studienrichtungen Chemie und Verfahrenstechnik zu informieren.  

Frau Barbara Lorber freut sich über Ihre Kontaktaufnahme und koordiniert den Besuch an Ihrer Schule entsprechend ihres Terminwunsches:  Kontakt: barbara.lorber(at)tugraz.at 

 

Studienberatung für bis zu 10 Personen an der TU Graz oder Online: „Check What You Expect“ 

Studierende und Lehrende nehmen sich Zeit für alle Fragen und Schüler*innen lernen beim Termin vor Ort schon die TU Graz kennen.


TERMINE: 

  • CH, jeweils um 16:00 Uhr: 3.4. (online), 24.4. (vor Ort), 15.5. (online), 5.6. (vor Ort), 26.6. (online), 17.7. (vor Ort), 4.9. (vor Ort), 25.9. (online) 


Anmeldung CH: https://www.tugraz.at/studium/studienangebot/bachelorstudien/chemie  

 

  • VT, jeweils um 16:30 Uhr: 18.4. (vor Ort), 25.4. (online), 4.7. (vor Ort), 5.9. (vor Ort)  
    Anmeldung VT: https://www.tugraz.at/studium/studienangebot/bachelorstudien/verfahrenstechnik  
  • Super Science Team – TU Graz – MINKT Labor (Workshops für Kinder und Jugendliche und Informationen dazu)

 

Die TU Graz hat außerdem eine sehr tolle Homepage eingerichtet, wo man sich über die angebotenen Workshops nicht nur informieren, sondern auch anmelden kann. Das Angebot ist sehr vielfältig und es werden auch Kurse im Sommer bzw. in den Herbstferien angeboten!

 

https://super-science-team.tugraz.at/

 

 

Mit lieben Grüßen für das RDFZ-Chemie

 

Robert Pall

 

Weitere Artikel

Einladung zum 8. Tag der Fachdidaktik

Das Praxisnetzwerk Fachdidaktik lädt Sie /Euch herzlich ein zum 8. Tag der Fachdidaktik.

RFDZ Chemie Newsletter 4_2023_24

Mit dem letzten Newsletter dieses Schuljahres geben wir Ihnen /Euch einen Rücklick auf die letzten Veranstaltungen und blicken schon voraus auf das nächste Semester.

RFDZ Chemie Newsletter 3_2023_24

Mit diesem Newsletter möchten wir Euch über aktuelle und spannende Veranstaltungen, Projekte, Wettbewerbe und Fortbildungen etc. am Laufenden halten:

RFDZ Chemie Newsletter 2_2023_24

Mit diesem Newsletter wollen wir Ihnen/ Euch von den letzten Veranstaltungen berichten und Ihnen/Euch erholsame Ferien und alles Gute für das Neue Jahr wünschen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche