Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Regionales Fachdidaktikzentrum Chemie Neuigkeiten RFDZ Chemie Newsletter_1_2023_24
  • Über uns
  • Viktor Obendrauf
  • Netzwerk
  • Institut für Chemie
  • Fachdidaktikzentrum Chemie

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 15.09.2023

RFDZ Chemie Newsletter_1_2023_24

Mit diesem Newsletter wollen wir Sie / Euch über die geplanten Veranstaltungen und Neuigkeiten im Regionalem Fachdidaktikzentrum informieren

Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen,

wir hoffen, dass Sie/ihr gut erholt, gestärkt und motiviert ins neue Schuljahr gestartet seid. 

Die ersten drei Schulwochen sind schon hinter uns. Wir möchten euch mit diesem Newsletter wieder spannende und interessante Informationen, Veranstaltungstipps etc. zukommen lassen.

  • Weihnachtsvorlesungen

Weihnachtsvorlesung der PH Steiermark für Volksschulkinder- 12.12.2023 im Orpheum

Es wird wieder ein Theaterstück mit Experimenten - multidisziplinär vernetzt – vorgeführt. Dabei arbeiten Studierende und Lehrende der Hochschullernwerkstätten der Pädagogischen Hochschule Steiermark zusammen.

Fire & Ice - chemische Weihnachtsshow der Universität Graz im Schauspielhaus Mittwoch, 29. November um 19:30 Uhr

 

Chemische Weihnachtsvorlesungen haben in der Chemie eine lange Tradition. Bereits zum vierten Mal findet an der Universität Graz die chemische Weihnachtsshow statt. Studierende des Lehramts Chemie und Gäste gestalten einen unterhaltsamen Abend mit vielen spannenden und faszinierenden Experimenten aus dem Bereich Chemie und manchmal auch der Physik. Nach dem großen Erfolg der Weihnachtshow im letzten Jahr bringen wird die Chemie in diesem Jahr auf die ganz große Bühne! Die Universität Graz und das Schauspielhaus Graz laden am 29. November in den großen Saal des Schauspielhauses und geben der Chemie und ihren Experimenten einen besonderen Rahmen. Lehnen Sie sich in den Theatersesseln zurück und tauchen Sie mit uns gemeinsam in einen Abend voll faszinierender Experimente zum Thema Fire & Ice ein.

 

Mittwoch, 29. November um 19:30 Uhr

Eintritt: 5€

Schauspielhaus Graz

www.x-chem.at

 

Außerdem findet im Zuge der Weihnachtsvorlesung ein Schüler:innenwettbewerb statt:

 

Du brennst für Chemie? Dann holen wir dich jetzt auf die große Bühne! Wir sind gespannt auf eure Experimente zum Thema Fire and Ice. Bewerbt euch mit eurem Lieblingsexperiment zum Thema und wir ermöglichen vier Personen von euch Den großen Auftritt im Rahmen unserer Weihnachtsshow im Schauspielhaus. Gemeinsam mit uns feilt ihr in unserem Labor an der Uni an eurem Experiment. Am 29. November steht ihr dann auf der Bühne während die restliche Klasse euch im Publikum zu jubelt. 

Infos unter: https://chemiedidaktik.uni-graz.at/de/schule/chemische-weihnachtsshow/du-brennst-fuer-chemie/

 

  • TU Graz - „Check what you expect“

Die TU Graz bietet individuelle Studienberatung für den Studiengang Chemie vor Ort oder Online an. Studierende und Lehrende nehmen sich Zeit für alle Fragen und Schüler*innen lernen beim Termin vor Ort schon die TU Graz kennen.

Die Anmeldung erfolgt über folgende Webseite: https://www.tugraz.at/studium/studienangebot/bachelorstudien/chemie

 

  • Fortbildung für Mentor:innen der PPS FAMENet 2023/24; 07.02.2024 (LV Nummer 621.0PE04)

 

Es wird in diesem Semester eine gemeinsame Fortbildung für alle Fachmentor:innen angeboten.  Diese steht in Zusammenhang mit der Betreuung/Begleitung der Studierenden in ihren Fachpraktika unter dem Schwerpunkt "Feedback" Der Tag widmet sich in diesem Kontext in einer Keynote und Wahlworkshops unter anderem Themen wie: Feedback, allgemein Zielsetzungen für den Unterricht, Zielsetzungen für die Praktika, Evaluation von Unterricht, Unterrichtsbeobachtung, Feedbackgespräche, Reflexionsberichte ...

 

Anmeldung über Mail an  sekundar(at)phst.at und Schule/Direktion in cc

Nähere Infos: https://www.ph-online.ac.at/phst/ee/ui/ca2/app/desktop/#/slc.tm.cp/student/courses/432323?$ctx=design=ca;lang=de&$scrollTo=toc_overview

 

  • 3. Aktionstag Hörsaal H(asnerplatz) (PH Stmk, Lehrende Sachunterricht), 25.09.2023

 

An der Pädagogischen Hochschule Steiermark wird in regelmäßigen zeitlichen Abständen die Straße zwischen dem Hauptgebäude und dem Park gesperrt – eine neue temporär autofreie Begegnungszone entsteht. Hier im Hörsaal H(asnerplatz), finden Kooperation mit den Praxisschulen an der PHSt, vielfältig gestaltete Aktionstage zur Bewusstseinsbildung für den Klimaschutz statt. Verschiedene Workshops, Ausstellungen, Dialoge, Impulse regen Kinder, Studierende, Lehrende, Passant:innen zum Nachdenken und Umdenken in Sachen Mobilität, Klimaschutz und Diversität an – ein gelebter Beitrag zur Bildung nachhaltiger Entwicklung. 

weitere Termine folgen…

 

  • Podcast mit mit Rosina Haider - Was ist der Sachunterricht der Zukunft? (SUAT)

 

Link zum Podcast: https://youtu.be/2SF62srYR84

 

  • Ausblick 2025:  VCÖ Chemielehrer:innenkongress in Graz

 

Im Frühling 2025 findet der VCÖ Chemielehrer:innenkongress in Graz statt.  Neben dem schon bekannten Format des Kongresses wird es auch einen Mini- Kongresses in Kooperation mit dem SU:AT (Forschungs-und Kompetenzzentrum SU  https://www.sachunterricht.co.at/) geben. 

 

Für das RFDZ,

Robert Pall

 

 

 

 

Weitere Artikel

Einladung zum 8. Tag der Fachdidaktik

Das Praxisnetzwerk Fachdidaktik lädt Sie /Euch herzlich ein zum 8. Tag der Fachdidaktik.

RFDZ Chemie Newsletter 4_2023_24

Mit dem letzten Newsletter dieses Schuljahres geben wir Ihnen /Euch einen Rücklick auf die letzten Veranstaltungen und blicken schon voraus auf das nächste Semester.

RFDZ Chemie Newsletter 3_2023_24

Mit diesem Newsletter möchten wir Euch über aktuelle und spannende Veranstaltungen, Projekte, Wettbewerbe und Fortbildungen etc. am Laufenden halten:

RFDZ Chemie Newsletter 2_2023_24

Mit diesem Newsletter wollen wir Ihnen/ Euch von den letzten Veranstaltungen berichten und Ihnen/Euch erholsame Ferien und alles Gute für das Neue Jahr wünschen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche